Das ResEt-Fi-Konsortium ist interdisziplinär und besteht aus wissenschaftlichen Projektpartnern verschiedener Institutionen und Universitäten in Mitteldeutschland. Nachfolgend werden diese und ihre Teilprojekte sowie die jeweiligen Personen aufgeführt.
ThüringenForst, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha
- Projektkoordination
- Versuchsflächenmanagement
- Datenmanagement
- ökonomische Auswirkungen
- Praxistransfer
Georg-August-Universität Göttingen
Teilprojekt Fernerkundung
- Erfassung der Auswirkungen forstlichen Managements auf Mikroklima und biophysikalische -Vegetationsparameter.
- Upscaling dieser Erkenntnisse aus der lokalen auf die regionale Ebene mittels Satelliten- und Drohnenfernerkundung zur Abschätzung der Managementeffekte unter verschiedenen Standortbedingungen.
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Teilprojekt Vegetationsökologie
- Erfassung und Monitoring der Biodiversitätsentwicklung, der typischen Waldbodenflora, Störungszeigern und des Vorkommens von potentiell verjüngungshemmender Vegetation.
- Welchen Einfluss hat verbleibendes Totholz auf das Mikroklima und die Vegetation?
- Welchen Einfluss haben verbleibendes Totholz und die Begleitvegetation auf die Verjüngung?
- Beurteilung der Bedeutung von Mikrohabitaten für die Schaffung von Mitigationsstrategien für die Verjüngung bei Klimawandel bedingter Temperaturerhöhung auf Freiflächen
Teilprojekt Bodenökologie
- Bewertung der Wirkung von Wiederbewaldungsstrategien auf Bodenfunktionen.
- Zustandsbeschreibungen zum Status und Umsatz der organischen Substanz, als wichtigem Funktionsträger im Waldökosystem, anhand verschiedener Bodeneigenschaften und bodenbiologischer Größen.
Universität Bayreuth
Teilprojekt Mykologie
- Erfassung von Pilz- und Bakterien-Artengemeinschaften von Totholz und Boden mittels moderner DNA-Analysen und Fruchtkörperaufnahmen
- Untersuchung des Beitrags der Gemeinschaften zu Ökosystemprozessen und Abbauraten in Totholz und Boden
Hessisches Landesamt für Naturschutz-, Umwelt- und Geologie (HLNUG)
Teilprojekt Zoologie
- Auswirkungen der Totholz-Managementvarianten auf den Störungsflächen auf die Biodiversität anhand xylobionter Käfer und Vogelgemeinschaften als Indikatororganismen.
Technische Universität Dresden
Teilprojekt Waldbau
- Erfassung des Entwicklungszustands von Verjüngungsbaumarten sowie der Altbestands- und Totholzvorkommen.
- Erfassung der Positionen und Wachstumsparameter potentieller Samenbäume für alle Verjüngungsbaumarten.
- Prüfung und Auswertung der Ergebnisse hinsichtlich unterstützender waldbaulicher Behandlungsoptionen für den Umgang mit Störungsflächen.
Teilprojekt Modellierung
- Evaluierung und Initialisierung des Individuen-basierten Waldlandschafts- und Störungsmodell "iLand" (https://iland-model.org) zur Simulation der Walddynamik im Untersuchungsgebiet.
- Erstellung modellgestützter Bewertungen und Vorhersagen zu den Auswirkungen des Totholzmanagements auf den Störungsflächen auf Basis der Wiederbewaldungsdynamiken.